Strom sparen

Mit kleinen Veränderungen im Alltag können Sie bereits grosse Einsparungen erzielen. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber rund um das Thema Strom sparen und finden Sie passende Produkte, die Ihnen dabei helfen und Sie unterstützen.

Mehr anzeigen Text verbergen

Stromverbrauch messen, optimieren, kontrollieren

 

Einfache Tipps und Tricks

 

Stromverbrauch senken, Strom sparen

 

Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Strom sparen können. Dazu sind häufig nur kleine Investitionen nötig. Egal, ob kochen, im Internet surfen oder Essen einfrieren – bei nahezu allen Tätigkeiten des Alltags können Sie durch Verhaltensänderungen, technische Anpassungen oder die Erneuerung veralteter Elektrogeräte vermutlich Strom sparen.

 

Kuhn Rikon Hotpan Energie sparen Kochen

 

Strom sparen beim Kochen

 

Das Sprichwort „Jeder Topf findet seinen passenden Deckel“ sollten Sie nicht nur in der Liebe befolgen. Auch beim Kochen gilt: Verwenden Sie genau den Deckel, der zur Grösse des Topfes passt und stellen Sie den Topf wiederum auf eine entsprechend grosse Herdplatte. Sollte keine passende Herdplatte frei sein, sollte der Topf lieber grösser sein als die Herdplatte und nicht andersherum. So kann der Topf die Wärme der gesamten Platte aufnehmen. Das spart Strom und es können auch fast 40 kg CO2 im Jahr eingespart werden.

 

Vor allem bei träge reagierenden Elektroplatten, sollten Sie zusätzlich darauf achten, die Herdplatte rechtzeitig zurück oder ganz auszuschalten. So können Sie die Restwärme nutzen, um das Gericht weiter zu garen, ohne weitere Energiezufuhr zu benötigen.

 

  

 

 

 

Kuhn Rikon Energiespar Topf

 

Diese Methode ist so effektiv, dass es bereits Töpfe gibt, die sich diese Methode zu Nutze machen: Die Hotpan Töpfe von Kuhn Rikon. Hiermit erhitzen Sie das Kochgut lediglich kurz auf der Platte und stellen den Topf dann in die Warmhalteschale. Dank Thermoboden und Warmhalteschalte gart das Essen weiter, ohne, dass zusätzliche Energie benötigt wird. In unserer Kategorie Effizientes Kochen finden Sie eine grosse Auswahl verschiedener Töpfe und Sets.

 

 

 

 

 

Stromfresser aufspüren

 

In vielen Haushalten werden Elektrogeräte viele Jahre genutzt, bis sie schliesslich den Geist aufgeben. Die Energieeffizienzklasse des Geräts ist häufig nicht mehr bekannt und die Gebrauchsanweisung mit den Informationen auch nicht auffindbar. Um die Stromfresser im Haushalt trotzdem zu identifizieren, können Sie Strommessgeräte verwenden. Diese werden einfach zwischen Steckdose und Gerätestecker gesteckt und messen dann den Stromverbrauch. Bewährt haben sich in diesem Zusammenhang die Strommessgeräte von Brennenstuhl. Diese messen den Stromverbrauch und speichern die Vergangenheitsdaten, sodass eine Analyse über den Zeitverlauf möglich ist.

 

myStrom Wifi Switch Smarte Steckdose

 

Noch smarter geht es mit dem myStrom WiFi Switch. Das Gerät kann den Stromverbrauch und die -kosten messen. Über eine App können diese Daten direkt auf das Smartphone oder Tablet gesendet und bequem ausgewertet werden. Aber das ist noch nicht alles: Das angehängte Gerät können Sie mit dem myStrom WiFi Switch als Zwischenstecker ganz leicht an- und ausschalten: Per Timer, Zeitplan oder Stand-By. So wird Ihre Steckdose bzw. das angehängte Gerät smart. Die Informationen erhalten Sie alle auf ihr Smartphone oder Tablet, sodass Sie diese auch kontrollieren können, wenn Sie nicht zuhause sind oder den Stecker in Ihrem Ferienhaus montiert haben. Hier geht’s zum Produkt.

 

 

 

 

 

 

 

Stromspar-Tipps: 

 

Strom sparen beim Surfen im Internet: 

Auch beim Surfen im Internet können Sie Ihren Geldbeutel und die Umwelt schonen. Nutzen Sie beispielsweise einen Laptop statt einem PC sparen Sie Strom und können dadurch ca. 130 Kilogramm CO2 aufs Jahr gerechnet, einsparen. Tablets und Smartphones verbrauchen sogar noch weniger Energie. Dank einer mobileoptimierten Darstellung der meisten Webseiten ist das Surfen mit diesen Geräten mittlerweile problemlos und ohne Einschränkungen möglich.

 

Strom sparen durch die Pflege der Geräte: 

Klar, neue Elektrogeräte mit hoher Effizienzklasse sind günstiger im Betrieb als alte Geräte. Dies gilt vor allem bei Kühl- und Gefriergeräten, die im Dauerbetrieb verwendet werden. Doch wer sich kein neues Gerät leisten möchte, kann durch regelmässiges Abtauen der Geräte trotzdem sparen: Eine Vereisung mit einer Dicke von 5 mm erhöht den Energiebedarf eines Geräts um rund 30 %. Bei den dicken Eisschichten, die in so manchen Geräten entstehen, kann das grosse Auswirkungen haben. Tauen Sie Ihre Kühl- und Gefriergeräte ein- bis zweimal pro Jahr ab, macht sich dies deutlich bemerkbar. Um dem Vereisen vorzubeugen, sollten Sie die Lebensmittel übrigens nur verschlossen lagern. Sind sie offen, geben sie Feuchtigkeit ab und lassen die Eisschicht schneller wachsen.

 

Strom sparen mit der richtigen Beleuchtung:

Glühlampen oder Halogen-Leuchten sind in der Schweiz inzwischen verboten. Doch in einigen Haushalten schlummern noch Restbestände, denn zu Beginn hatten die LED-Lampen ein schlechtes Image: Ihr Licht war kaltweiss und erschien vielen daher ungemütlich. Doch inzwischen gibt es die modernen Leuchten auch im beliebten warmweiss. Vor allem die smarten Leuchten können zudem in verschiedenen bunten Farben erleuchten und gedimmt werden. Sie passen sich somit den individuellen Lichtbedürfnissen der Verwender an und schonen dabei Geldbeutel und Umwelt. Der Stromverbrauch einer modernen Leuchte ist um 80 % geringer im Vergleich zu einer Glühbirne. Eine Auswahl verschiedener LED-Leuchten finden Sie in unserem Shop in der Kategorie LED-Lampen.

 

 

 

 

Smarte Möglichkeiten nutzen

 

 

myStrom smarter Zwischenstecker

Die einfachste Möglichkeit, im Haushalt effektiv Energie zu sparen, ist, Geräte gar nicht erst mit Strom zu versorgen. Viele Geräte müssen nicht rund um die Uhr an das Stromnetz angeschlossen sein, denn sie kommen nur einen kurzen Moment am Tag zum Einsatz: Kaffeemaschinen, Toaster, Ventilatoren und viele weitere Helfer sind davon betroffen. Sie verbrauchen im Standby-Modus unnötig Energie. Für sie lohnt sich der Einsatz von Steckdosenleisten mit Schalter oder klassischen Zeitschaltuhren oder smarten Stromschaltern. Eine Auswahl an verschiedenen Produkten finden Sie in unserer Kategorie Elektronik- & Stromsparprodukte

Diese werden einfach zwischen das Endgerät und die Steckdose gesteckt. Anschliessend können punktgenaue Zeitschaltpläne mithilfe der dazugehörigen Apps erstellt werden. Ein Beispiel ist die Kaffeemaschine. An einem normalen Arbeitstag kann ein bestimmtes Zeitfenster von zum Beispiel einer Stunde definiert werden, in dem der Kaffee durchläuft und warmgehalten wird. Danach wird das Gerät automatisch ausgeschaltet. Ein geeigneter Zwischenstecker ist der myStrom WiFi Switch. Der Stecker wurde speziell für Schweizer Steckdosen entwickelt, sodass kein zusätzlicher Adapter nötig ist. Solche Szenarien können mittlerweile für so gut wie alle Alltagsszenen erstellt werden. Auch die Kombination mit anderen Auslösern ist möglich: Der Lüfter geht an, wenn die Zimmertemperatur 26 Grad übersteigt oder das Licht wird nur nach Sonnenuntergang angeschaltet. Smart Home-Aktivitäten können durch Bewegungen, Positionsdaten, Uhrzeiten, Wetter und vieles mehr aktiviert werden. Klar, wer seinen gesamten Haushalt damit optimieren möchte, der muss etwas Zeit investieren. Alle Szenarien müssen dazu durchdacht und die Geräte entsprechend miteinander vernetzt werden. Aber danach freuen sich Ihr Portemonnaie und die Umwelt.